Auch die Vorsitzenden der bayerischen Spielkreise waren beim Sommerempfang mit dabei und blickten voller Stolz auf das, was bei ihnen im Kreis für die weibliche Seite des Fußballs getan wird. Sie hatten die Vorschläge eingereicht. Die Idee eines thematisch ausgerichteten Sommerempfangs, wie er jetzt seine Premiere feierte, hatte BFV-Schatzmeister Jürgen Faltenbacher, der im Präsidium für die Kreise und Bezirke verantwortlich zeichnet: „Auf eine besondere Art den Menschen Danke zu sagen, die das Angebot des Verbandes nutzen, um ihren Verein mit reichlich Herzblut voranzubringen, war unser Ziel – und die positive Resonanz ist der beste Beweis dafür, dass diese Art der Anerkennung geschätzt wird!“
Mehr Spielerinnen, mehr Teams
„Der Amateurfußball in Bayern wird weiblicher. Wir zählen aktuell 34.820 aktive Fußballerinnen und damit den besten Wert seit zehn Jahren. Allein im Vorjahr haben wir rund 100 neue Frauen- und Mädchenteams dazugewonnen. Das ist nicht zuletzt auch euer Verdienst. Wir können als Verband zwar das Zuspiel liefern, verwandeln müssen die Klubs die Steilpässe aber selbst. Wie gut das im Team funktioniert, belegen die Zahlen, die uns ermutigen, weiter am Ball zu bleiben und insbesondere den Frauen- und Mädchenfußball noch stärker in den Fokus zu rücken. Denn klar ist: Wir haben weiterhin Luft nach oben“, sagte BFV-Präsident Christoph Kern.
Mit Motivation im Gepäck nach Hause
„Ich war von Anfang an total begeistert, als der BFV die Kampagne #Lasstsiespielen gestartet hat. Damit wurde die Plattform geschaffen, die der Mädchenfußball verdient hat und die er auch braucht, um endlich ein bisschen wachsen zu können. Und es ist total schön, Teil des Ganzen zu sein und das in unserem Verein zu unterstützen. Ich gehe heute auch mit einem besonderen Gefühl nach Hause – so eine Veranstaltung auch mal live erlebt zu haben. Und ja: Ich gehe hier schon auch mit noch einem kleinen bisschen mehr Motivation nach Hause, mich auch weiter in meinem Verein für den Mädchenfußball zu engagieren“, sagte Venja Quast vom FC Lengdorf aus dem oberbayerischen Kreis Donau/Isar.