Der Sternschnuppen-Sommer ist gestartet. Hier unsere Tipps, wie du die Perseiden am besten beobachten und auch fotografieren kannst.
Die Perseiden sind jedes Jahr ein Highlight des Sommers. So viele Sternschnuppen sieht man selten auf einmal am Nachthimmel. Die Lichterscheinungen zeigen sich zwischen dem 17. Juli und dem 24. August 2025.
Perseiden: Das ist die beste Nacht zum Beobachten
Im Juli werden erst nur vereinzelte Sternschnuppen über den Nachthimmel flitzen. Wer richtig viel sehen will, muss bis August warten. Denn: Die Perseiden erreichen ihren Höhepunkt in der Nacht zum 13. August. Dann sollen es bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde geben.
-
💫
Wenn du die Sternschnuppen beobachten willst, dann schau am besten in Richtung Osten.
-
🏞️
Außerdem solltest du einen dunklen Ort aufsuchen. Je weniger Licht es gibt, desto mehr Sternschnuppen sind zu sehen.
-
🌧️
Und du solltest vorher schauen, wie das Wetter wird. Denn: Zum Beispiel Wolken können dir einen Strich durch die Rechnung machen.
Wetterprognose
Checkt hier, wie das Wetter in eurer Region wird!
Damit ihr besser planen könnt! Hier gibt’s das tagesaktuelle Wetter für euch.
So kann man Sternschnuppen fotografieren: Hier gibt’s die besten Tipps
Wer Bilder für Instagram oder Facebook machen will, kann dafür das Smartphone verwenden. Noch besser sind aber Kameras mit einem Weitwinkel-Objektiv und eine lange Belichtungszeit. Wer zum Beobachten ein Fernglas oder Teleskop verwenden will, verpasst so die Sternschnuppen eher, weil sie ein viel zu kleines Sichtfeld abbilden.
Unser Tipp: Wenn du in die bekannte Suchmaschine mit „G“ das Wort Sternschnuppen eingibst, gibt es eine kleine Überraschung für dich!
Startrails – Sternenstreifen: So gelingt das besondere Foto
Hier ein Tipp von SWR-Reporterin Rebekka Plies für ein besonderes Sternenfoto: Startrails sind Serienbilder zusammengefügt mit jeweils einer Belichtungszeit von etwa 30 bis 35 Sekunden pro Foto. Dadurch und durch die Rotation der Erde entstehen diese Sternenstreifen. Je mehr Fotos und je länger der Zeitraum, desto lückenloser werden die Startrails.
Startrails am Nachthimmel über Karlsruhe
SWR
Rebekka Plies
Am besten ihr verwendet dazu eine Spiegelreflexkamera und ein weitwinkliges Objektiv mit großer Blende – das Ganze auf ein Stativ gestellt, damit die Aufnahmen nicht verwackeln.
Komet oder doch Elon Musk: Was war das am Himmel über SWR3Land?
Wann gibt es die nächsten Sternschnuppen?
Nach den Perseiden gibt es erst einmal eine kurze Sternschnuppen-Pause. Aber es gibt dieses Jahr noch mehrfach die Möglichkeit, Sternschnuppen zu beobachten:
- die Draconide zwischen dem 8. und 9. Oktober 2025
- die Orioniden in der Nacht zum 22. Oktober 2025
- die Leoniden, die ihren Höhepunkt vom 17. auf den 18. November 2025 haben
- die Geminiden, die sich vom 4. Dezember bis zum 20. Dezember 2025 zeigen
- die Ursiden am 21. und 22. Dezember 2025
Am meisten Erfolg beim Beobachten hast du bei den Geminiden. In der Nacht zum 14. Dezember erreichen sie ihren Höhepunkt mit rund 75 Sternschnuppen pro Stunde.
Astrokalender
Spektakuläre Himmelsereignisse 2025: ein Überblick
Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Supermond und Sternschnuppen: Diese Phänomene gibt es bei uns am Himmel zu sehen. Hier ein Überblick fürs Jahr 2025.