Salzgitter AG darf jetzt auch Stahl für Panzer produzieren

Stand: 09.07.2025 13:19 Uhr

Die Salzgitter AG darf mit ihrer Tochtergesellschaft Stahl für militärische Verwendungen produzieren. Dazu zählen etwa Panzer, Kriegsschiffe und Bunker. Zu möglichen Aufträgen hält sich der Konzern bedeckt.

Die Wehrtechnische Dienststelle der Bundeswehr in Meppen hat der Salzgitter AG die Erlaubnis erteilt. Bei dem Prüfverfahren wurde der Stahl von sechs bis 16 Millimetern Dicke unter Beschuss, bei Sprengungen und beim Schweißen getestet, wie es in einer Mitteilung des Dax-Konzerns vom Dienstag heißt. Der Sicherheitsstahl „SECURE 500“ dürfe somit in Fahrzeugen und in militärischen Schutzsystemen verbaut werden. Infrage kommen nach Angaben der Salzgitter AG etwa Panzer, Kriegsschiffe und Bunkeranlagen.

Hunderte neue Stellen werden geschaffen. Die Auftragslage in der Branche ist gut und verspricht berufliche Sicherheit.

Verteidigungsfähigkeit: Salzgitter AG will ihren Beitrag leisten

„Andauernde und sich verstärkende geopolitische Krisen haben deutlich gemacht, dass Sicherheit und Freiheit in Europa keineswegs selbstverständlich sind“, sagte Thorsten Möllmann, Leiter der Konzernkommunikation laut Mitteilung. Europa müsse verteidigungsfähig sein und man wolle als Stahl- und Technologiekonzern einen Beitrag dazu leisten, so der Sprecher.

Konzern hält sich zu Aufträgen bedeckt

Zur Frage, um welche Auftragsvolumina es künftig gehen könnte, hält sich der Konzern noch bedeckt. „Aufgrund der Sensibilität des gesamten Themas rund um Sicherheit und Verteidigung machen wir grundsätzlich keine Angaben zu Kunden, Mengen und Preisen“, sagte Konzernsprecher Möllmann auf Anfrage von NDR Niedersachsen. Man spreche momentan „auf sämtlichen Ebenen mit allen relevanten Playern der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Europa“.

Aktienkurs gestiegen

Seit bekannt wurde, dass der Sicherheitsstahl von der Bundeswehr zertifiziert wurde, ist der Kurs der Salzgitter-Aktie um rund 20 Prozent gestiegen. Der Panzerstahl sollen künftig in Salzgitter und in Ilsenburg im Nordharz produziert werden.

Die Kolonnen haben für Behinderungen im Straßenverkehr gesorgt. Laut Polizei verlief das Manöver weitgehend störungsfrei.

Am „Tag der Bundeswehr“ bekamen Interessierte Einblick in die Arbeit der Truppe.

Kampfhubschrauber-Piloten sollen das Fliegen üben. Anwohner müssen mit Lärm rechnen.

Der Bund hat Artilleriemunition für 8,5 Milliarden Euro bestellt. Ein Großteil der Munition wird in Unterlüß hergestellt.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 09.07.2025 | 12:00 Uhr

Schreibe einen Kommentar