Der Sternschnuppenschwarm der südlichen Delta-Aquariiden beginnt ungefähr um den 12. Juli 2025 herum und erstreckt sich bis zum 23. August. Den Höhepunkt, also die meisten Sternschnuppen in einer Nacht, wird man voraussichtlich am 31. Juli 2025 sehen dürfen. Deswegen wird dieser Schwarm auch Juli-Aquariiden genannt. Aquariiden leitet sich vom lateinischen Namen des Sternbilds Wassermann ab: Aquarius.
Voraussetzungen und woher stammt dieser Meteorstrom?
Dieser Sternschnuppenstrom bringt während seines Maximums etwa 25 Sternschnuppen pro Stunde hervor. Jedoch gilt das nur für ideale Bedingungen am Himmel: wenig Lichtverschmutzung – egal ob künstliches Straßenlaternenlicht oder astronomische Objekte wie der Mond – und gutes Wetter sind eine Grundvoraussetzung, um sie erkennen zu können.
Zudem sollte man sich beim Sternschnuppen-Schauen grundsätzlich unter dem Radianten, dem scheinbaren Ursprungsort des Meteorstroms, befinden. Neben den bereits erwähnten Punkten wäre dies eine zusätzliche Voraussetzung, um die ideale Anzahl an Sternschnuppen zu erkennen. Dies ist jedoch fast nie möglich, auch nicht in diesem Fall, bei dem der scheinbare Ursprung das Sternbild Wassermann ist. Der tatsächliche Ursprung ist der Schweif des Komet 96P/Machholz 1, durch den die Erde während der Sommerzeit wandert.
Grundsätzlich gilt, dass man etwa die Hälfte der angegebenen Sternschnuppen (ZHR: zenitale stündliche Rate) sehen kann. Im Fall der südlichen Delta-Aquariiden bedeutet das ungefähr zehn bis 15 Sternschnuppen pro Stunde.